Public Management


Bachelor of Arts – Public Managment (m/w/d)
Du interessierst Dich für die Anwendung von Gesetzen und Rechtsvorschriften? Du suchst ein abwechslungsreiches Studium mit hohem Praxisanteil? Du möchtest gerne mit Menschen zusammen arbeiten und Deine Region liegt Dir am Herzen?
Oder bist Du bereits Studentin oder Student der Hochschule für Verwaltung in Kehl oder Ludwigsburg? Wir bieten sowohl Plätze für das Einführungspraktikum als auch für alle Vertiefungsbereiche während der Praxisphase an!
Studium mit Beamtenstatus
Der Bachelorstudiengang Public Mangement dauert insgesamt 3,5 Jahre. Eine Besonderheit ist dabei, dass Du ab Studienbeginn den Status als Beamtin oder Bemate auf Widerruf erhälst.
Und auch während dem Einführungspraktikum, dass Du vor dem Grundlagenstudium absolvieren musst, befindest Du Dich als Verwaltungspraktikantin bzw. Verwaltungspraktikant in einem beamtenähnlichen Verhältnis.
Einführungspraktikum
Das Studium beginnt mit dem Einführungspraktikum in einer öffentlichen Verwaltung:
- Beginn ist immer am 1. September eines Jahres
- für die Dauer von sechs Monaten
- Teilnahme an einem einmonatigen Einführungslehrgang über allgemeine Rechts- und Verwaltungskenntnisse
- Einsatz in mindestens zwei Bereichen der öffentlichen Verwaltung
Wenn Du bereits die Ausbildung zur oder zum Verwaltungsfachangestellten absolviert hast, kannst Du in Absprache mit der Hochschule Kehl oder Ludwigsburg direkt mit dem Grundlagenstudium beginnen.
Grundlagenstudium, Praxisphase und Vertiefungsstudium
Nach dem Einführungspraktikum startet der sogenannte Vorbereitungsdienst mit dem Grundstudium:
- Beginn ist immer am 1. März eines Jahres
- 17-monatiges Grundlagenstudium (3 Semester)
- 16 Module
Im Anschluss daran absolvierst Du die 14-monatige Praxisphase:
- in vier verschiedenen Bereichen in unterschiedlichen Verwaltungen
- mindestens drei Monate pro Praktikum
- ein Praktikum soll im Ausland, in einem anderen Bundesland oder in der Privatwirtschaft durchgeführt werden
- in den letzten drei Monaten der Praxisphase wird parallel zum aktuellen Praktikum die Bachelorarbeit angefertigt, wobei Du dafür im letzten Monat komplett freigestellt wirst
Im letzten Semester kommst Du für das Vertiefungsstudium zurück an die Hochschule. Hier hast Du die Möglichkeit, in einem der nachfolgenden acht Bereichen die bislang erworbenen Kenntnisse zu vertiefen:
- Leistungsverwaltung
- Ordnungsverwaltung
- Umwelt- und Planungsrecht
- Europa
- Wirtschaft und Finanzen
- Kommunalpolitik
- Informationstechnik und Management
- Personal und Organisation
Vertiefungsbereiche in der Praxisphase
Bei uns hast Du grundsätzlich die Möglichkeit Dich für ein Praktikum in allen Vertiefungsmöglichkeiten zu bewerben.
Kommunalpolitik und Führung im öffentlichen Sektor
- Stabsbereich Koordination und Presse
- Stabsbereich Rechnungsprüfung und Kommunalaufsicht
Leistungsverwaltung
- Abteilung Sozialhilfe und Flüchtlinge
- Fachbereich Besondere Sozialhilfe
- Fachbereich Jugendamt
- Fachbereich Kriegsopferversorgung und Gewaltopferentschädigung
- Fachbereich Schwerbehindertenrecht
- Jobcenter Breisgau-Hochschwarzwald
Ordnungsverwaltung
- Fachbereich Ausländerbehörde
- Fachbereich Baurecht und Denkmalschutz
- Fachbereich Brand- und Katastrophenschutz
- Fachbereich Fahrerlaubnisse
- Fachbereich Gesundheitlicher Verbraucherschutz
- Fachbereich Naturschutz
- Fachbereich Ordnungsrecht und Ordnungswidrigkeiten
- Fachbereich Umweltrecht
- Fachbereich Verkehrslenkung
- Fachbereich Wirtschaftsförderung
Organisation, Personal und Informationsverarbeitung
- Fachbereich Zentrale Dienste und Vergabemanagement
- Stabsbereich Personal und Organisation
Wirtschaft und Finanzen / öffentliche Betriebe
- Fachbereich Finanzen
- Fachbereich Schulen und Bildung
Ausbildungsstandorte
- grundsätzlich in Freiburg
- Außenstelle Breisach – unter Berücksichtigung des Wohnorts
- Außenstelle Titisee-Neustadt – unter Berücksichtigung des Wohnorts
Verdienst
- Beamtenanwärterbezüge während des gesamten Studiums von derzeit ca. 1.150 Euro monatlich
- während des Einführungspraktikums Status des Verwaltungspraktikanten (beamtenähnlichen Verhältnis)
- ab Studienbeginn (Grundlagenstudium) Status des Beamten auf Widerruf
- keine Studiengebühren
Voraussetzungen
…für das Einführungspraktikum:
- Hochschulzugangsberechtigung
- erfolgreiche Teilnahme am hochschuleigenen Auswahltest der Hochschule Kehl
- Interesse an der Anwendung von Gesetzen und Rechtsvorschriften
- Freude am Umang mit Menschen
- freundliches und hilfsbereites Auftreten
- Engagement und Zuverlässigkeit
- Bewerbungsfrist bei uns: 31. Oktober
Tipp: Da die Ergebnisse des Auswahltests der Hochschule Kehl oft erst nach Ende unserer Bewerbungsfrist ankommen, solltest Du Dich parallel an der Hochschule Kehl und bei uns bewerben. Das Ergebnis des Tests kannst Du auch nach der Bewerbungsfrist nachreichen.
…für die Praxisphase:
- aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
- Bewerbung mit Angabe des Vertiefungsbereichs und des gewünschten Zeitraums
- Kopie der Beurteilungen aus dem Einführungspraktikum und des Einführungslehrgangs
- teamfähiges und kundenorientiertes Auftreten
- Engagement und Zuverlässigkeit
- Bewerbungsfrist bei uns: 31. Oktober
Was wir Dir bieten
- eine moderne breit aufgestellte Verwaltung
- flexible Arbeitszeiten
- Lohnsicherheit
- betriebliches Gesundheitsmanagement
- Aktionen außerhalb der Ausbildung
- zusätzlich für die Einführungspraktikanten: Teilnahme an der Einführungswoche für die Auszubildenden